Betrieb 
1. Linienverlaufsskizze (Quelle: BSAG)

Die Linienverlaufsskizze Linie 4 zum Download (Adobe Acrobat Reader, 703 KB)
Die Linienverlaufsskizze Linie 5 zum Download (Adobe Acrobat Reader, 686 KB)
2. Besondere Linienführungen
Linie
| Linienverlauf
| Betriebszeit
|
---|
N4
| Arsten - Hauptbahnhof - Borgfeld
| Nachtlinie, täglich 0.00, 0.30, 4.30, am Wochenende durchgehend.
| 4S
| Borgfeld - Kirchbachstr., weiter als 4 nach Arsten. Auslassen einiger Haltestellen.
| mo - fr. ca. 6.00 - 8.30 Uhr, 12.30 - 18.30 Uhr nur in Richtung Arsten.
| 5
| Arsten - Huckelriede - Dopmsheide - Hauptbahnhof - Schwachhausen - Horn-Lehe
| mo - fr. ca. 6.00 - 9.00 Uhr, 14.30 - 18.30 Uhr
| 1E
| Borgfeld bzw. Arsten - Neue Vahr
| täglich Einrückfahrten zum Btf. Neue Vahr
| 6E
| Arsten bzw. Borgfeld - BSAG-Zentrum
| täglich Einrückfahrten zum Btf. Neustadt
|
3. Takte und Kurse
Linie
| Takt
| Anzahl Kurse
| von Betriebshof
| Bemerkung
|
---|
4/4S/5
| 5-Min-Takt
| 24
| Vahr, Neustadt
| Linienwechsel 4/5 in Arsten, 4/4S in Borgfeld
| 4
| 10-Min-Takt
| 13
| Vahr, Neustadt
| -
| 1
| 20-Min-Takt
| 7
| Vahr, Neustadt
| -
|
|
Streckenbeschreibung mit Bildern 
(Text: Torsten Hancke)
Die Linie 4 beginnt an der Schleife Arsten, wohin die Linie 1998 verlängert wurde.
Die Schleife ist eingleisig mit einem vorgelagerten Überholgleis und hat für einen Neubau einen recht engen Radius.
An die Schleife schließt sich die mit Sedummatten ausgelegte Neubaustrecke mit der Zwischenhaltestelle Twiedelftsweg an. An der Heukämpendamm wird die frühere, auf einem Damm gelegene, Endstelle erreicht.



Von hier aus wird auf der niveaufreien, als U-Bahn geplanten Strecke der von Hochhäusern geprägte Stadtteil Kattenturm durchfahren. Die Strecke verläuft teils auf einem Damm, teils auf Geländeniveau. Am Ende der Strecke wird auf einer langen Betonbrücke mit schotterlosem Betonoberbau der Autobahnzubringer Arsten überquert und an der Sielhof, die über ein dreistöckiges P+R-Parkhaus verfügt, das Straßenniveau und der Stadtteil Huckelriede erreicht.



An der Huckelriede befindet sich eine Umsteigeanlage, wo Umstieg zu den Buslinien 26, 27, 51, 53 und 54 sowie zu Regionalbuslinien möglich ist. Hier befindet sich auch eine Zwischenwendeschleife, die aus Richtung Innenstadt befahrbar ist.
Ab Huckelriede durchfährt die Linie 4 das Buntentor in straßenbündiger Seitenlage einer Einbahnstraße. Die Bebauung besteht aus kleinen Wohnhäuschen älterer Bauart.

Ab der Kirchweg wird die Straße wieder zweibahnig, hier wurde die Strecke bereits saniert, die Schienen liegen in Flüsterasphalt, und die Gneisenaustraße ist zur Kaphaltestelle umgebaut.

Am Ende des Buntentorsteinwegs wird das Gleisdreieck Leibnizplatz erreicht. Die Linie 4 biegt hier rechts ab. Ab Theater am Leibnizplatz verkehren die Linien 4 und 6 gemeinsam durch die Innenstadt zum Hauptbahnhof.
Kurz nach Leibnizplatz wird das nächste Gleisdreieck Osterstraße erreicht. Hier stößt noch die Linie 8 dazu. Nach dem Gleisdreieck folgt gleich die Auffahrt zu einer der beiden innerstädtischen Weserquerungen, über die Straßenbahnen verkehren. Zwischen den beiden Brücken liegt die Wilhelm-Kaisen-Brücke. Stadtauswärts liegt hier eine vorgezogene Weichenzunge zum Abzweig der Linie 8 unmittelbar an der Haltestelle.
An die Brücke schließt sich die Balgebrückstraße an, wo sich kurz vor der Domsheide (Hauptumsteigepunkt) eine zwischen den Richtungsgleisen liegende eingleisige Abstellanlage befindet.
Über zwei direkt nebeneinander liegende Gleisdreiecke wird das alte Gerichtsgebäude passiert und die Violenstraße erreicht, die über einen hochgelegten Gleiskörper verfügt.
Über die Schüsselkorb (Kaphaltestelle) und Herdentor wird die Innenstadt passiert, und durch die enge Bahnhofstraße schlängeln sich die Bahnen der Linien 4, 6 und 8 zusammen mit den Buslinien 24 und 25 zum Hauptbahnhof.



Vom Hauptbahnhof geht es zunächst wieder auf eigenem Bahnkörper in Mittellage zur Rembertistr., hier wechselt die Strecke in Seitenlage einer Einbahnstr. zum Knotenpunkt „Am Dobben“.
Hier macht die Linie 4 einen scharfen Linksknick in die Schwachhauser Heerstraße, die bis zur Hollerallee noch nicht umgebaut ist. Daher muss hier der Straßenraum mit dem Individualverkehr geteilt werden.


Ab der Hollerallee geht es auf dem 2001/2003 erstellten Hochbahnkörper zur Kirchbachstr., wo sich die Linien 1 und 4/5 verzweigen.
Die Linie 4 fährt ab hier auf einem mit Bordsteinen abgegrenzten hochgelegten Gleiskörper in der Mitte der auf zwei Pkw-Fahrspuren zurückgebauten Schwachhauser Heerstraße - übrigens auf der gleichen Strecke, auf der die Linie 4 schon vor 1972 verkehrte.
Die Stecke ist von prachtvollen alten Bäumen und Kaufmannsvillen gesäumt, passiert wird dabei auch das Bremer Landesmuseum „Focke-Museum“.

An der Bürgermeister-Spitta-Allee macht die Linie 4 einen scharfen Linksknick und erreicht an der Horner Kirche die ehemalige Endstelle und den ehemaligen Btf. Horn, in dem heute ein Kaufhaus (Lestra) untergebracht ist.
Heute folgt die Linie 4 weiter in Mittellage der Leher Heerstraße. Lediglich an der Eisenbahnunterführung Herzogenkamp muss sie sich einen Fahrstreifen mit dem Individualverkehr teilen.
An der Horner Mühle wird eine Endschleife erreicht, die zwischen 1998 und 2002 auch die Endstelle der Linie 4 war. Heute enden in dieser Schleife, die vor dem über die Kreuzung führenden Schleifengleis über zwei Haltestellengleise verfügt, nur noch die als Linie 5 bezeichneten kurzgeführten HVZ-Fahrten im 20-Min.-Takt.
Die Linie 4 führt auf der Neubaustrecke in leichtem Linksbogen unter der Autobahn hindurch in Mittellage der Lilienthaler Heerstraße - hier wurde Rasengleis verwendet. Um Platz für Abbiegerspuren zu schaffen, wird zwischen den Kopernikusstr und Werner-von-Siemens-Str. stadteinwärts und Kopernikusstr. und Peter-Henlein-Str. stadtauswärts die Fahrbahn des Individualverkehrs mitbenutzt.
Die Haltestellen sind auf ampelgesicherten Inseln angeordnet, die Gleise sind in den Haltestellenbereichen mit Basalt eingepflastert. Die Bebauung besteht hier größtenteils aus Einfamilienhäusern, wobei auf der stadtauswärts rechten Seite die in den 60er Jahren entstandene Wohnsiedlung Leher Feld anschließt.
Am Ende der Strecke wird der Stadtteil Borgfeld erreicht, hier entstehen neben der Strecke und auch im Bereich der zweigleisigen Endschleife riesige Neubaugebiete mit Einzel- und Reihenhäusern - im Bereich der Daniel-Jacobs-Allee sogar eine Schule und Kindergarten.
An der Endstelle Borgfeld ist neben der Straßenbahnwendeschleife eine für die Busse der Linie 30, die derzeit den Anschlussverkehr in Richtung Falkenberg übernehmen. Ab 2010 werden die Straßenbahnen selbst über den schon vorhandenen Gleisstutzen in Richtung Falkenberg weiterfahren.

Geplante Erweiterungen:
Verlängerung Borgfeld - Lilienthal/Falkenberg
Zurück zur Übersicht - Geschichte - Betrieb - Streckenbeschreibung mit Bildern - Geplante Erweiterungen
| |