Betrieb 
1. Linienverlaufsskizze (Quelle: BSAG)

Die Linienverlaufsskizze zum Download (Adobe Acrobat Reader, 378 KB)
2. Besondere Linienführungen
Linie
| Linienverlauf
| Betriebszeit
|
---|
6
| Flughafen - Domsheide - Wulwesstr. - Am Dobben - Hauptbahnhof
| Frühkurse täglich um 4.30 Uhr sowie sonntags um 5.30 und 6.30 Uhr (jeweils Ankunft Hbf)
| 6
| Flughafen - Domsheide - Hauptbahnhof - Riensberg
| mo - fr. morgens vereinzelte Fahrten, sa. bis 7.30, so. bis 8.30 Uhr
| 6E
| Bürgerpark - Hauptbahnhof - Domsheide - Flughafen
| mo - fr. zu Beginn der HVZ morgens (Richtung Flughafen) und zum Ende der HVZ freitags nachmittags (Richtung Bürgerpark)
| 6E
| Hauptbahnhof - Domsheide - Hünefeldstr. von Btf. Vahr, Sebaldsbrück und Gröpelingen
| mo - fr. Ausrückfahrten für Verstärkungsfahrten
| 6E
| Hauptbahnhof - Domsheide - BSAG-Zentrum von Arsten, Borgfeld, Osterholz, Huchting, Kulenkampffallee, Universität
| täglich Einrückfahrten zum Btf. Neustadt
| 6E
| Domsheide - Hauptbahnhof - Universität
| mo - fr. Verstärkungsfahrten zu Vorlesungsbeginn von Gröpelingen (als 3S), Arsten (nur im Winter) und BSAG-Zentrum
| 1E/8E
| BSAG-Zentrum - Westerstr. - Huchting
| täglich Ausrückfahrten nach Huchting (teilweise Nachtabstellung)
| 4E
| BSAG-Zentrum - Leibnizplatz - Arsten/Borgfeld
| täglich Ausrückfahrten nach Arsten bzw. Borgfeld
| 8E
| BSAG-Zentrum - Domsheide - Kulenkampffallee
| täglich Ausrückfahrten zur Kulenkampffallee
|
3. Takte und Kurse
Linie
| Takt
| Anzahl Kurse
| von Betriebshof
| Bemerkung
|
---|
6
| 5-Min-Takt
| 19
| Neustadt, Vahr, Gröpelingen
| zu Vorlesungszeiten
| 6
| 10+5+5-Min-Takt
| 14
| Neustadt, Vahr
| vorlesungsfreie Zeit
| 6
| 10-Min-Takt
| 9
| Neustadt
| -
| 6
| 20-Min-Takt
| 5
| Neustadt
| -
|
|
Streckenbeschreibung mit Bildern 
(Text: Torsten Hancke)
Die Linie 6 beginnt in der Schleife Am Biologischen Garten. Die Schleife ist zweigleisig und wird gegen den Uhrzeigersinn befahren. Es ist die die einzige Schleife im Netz, die nicht über eine direkte Haltestelle verfügt. Die Endhaltestelle Klagenfurter Str. ist etwa 150m entfernt.
Diese wird über einen Rasengleisbahnkörper in Mittellage erreicht.
Die nächste UNI/Zentralbereich befindet sich in einem Fußgängerbereich im Zentrum des Unicampus. Dort befindet sich eine imposante Glashalle und eine Fußgängerbrücke. Hier wird der Gleisbereich auch von den Omnibuslinien 21, 28 und 32 benutzt.

An der Universität/Naturwissenscahften 1 macht die Linie 6 eine enge Linkskurve und wechselt in Seitenlage der Universitätsallee. Auf diesem Abschnitt wurde Infundo-Rasengleis verwendet. Nach einer weiteren scharfen Kurve, diesmal nach rechts, wird die Berufsbildungswerk erreicht.
Nach einem signalgesicherten Übergang wird in einem Tunneltrog mit Betonfahrbahn die DB-Strecke Bremen-Hamburg unterquert, um dann auf einer Rasengleistrasse durch freies Gelände den Stadtteil Riensberg zu erreichen. Hier befindet sich eine aus Richtung Stadt befahrbare Wendeschleife, die morgens während der beginnenden Hauptverkehrszeit sowie sonnabends und sonntags für kurzgeführte Fahrten benutzt wird.

Im Stadtteil Riensberg liegen die Schienen auf Schotter in Mittellage einer Hauptstr. mit vielen Wohnblöcken.

An der H.-H.-Meier-Allee wechselt die Trasse in Seitenlage einer Einbahnstr. Hier wurde Rasengleis verwendet, es gibt hier einige Überfahrten zu Privatgrundstücken und Einmündungen, weshalb auf diesem Abschnitt die einzige Läutetafel im BSAG-Netz steht.


Fototipp: Die Strecke der Linie 6 in Höhe Joseph-Haydn-Str. bietet ein tolles Farbenspiel mit den Bäumen und dem Rasengleiskörper. Der Sonnenstand ist ab ca. 12.00 Uhr geeignet, stadteinwärts fahrende Bahnen aufzunehmen (ideal um ca. 16.00 Uhr). Interessante Motive gibt es im Frühjahr (frisches Grün), Herbst (Laubfärbung) und Winter (Schnee).
Kurz vor der Brahmsstr., wo sich der Abzweig der Linie 8 befindet, schwenkt die Trasse ins Straßenniveau der Wachmannstr. mit ihren vielen kleinen Geschäften und Bremer Häusern. Im Jahr 2005 wurde diese Strecke zu einer „modernen Straßenbahn“ mit Flüsterasphalt und Kaphaltestellen ausgebaut.

An der Am Stern wird mit Ampelsicherung ein Kreisverkehr durchfahren, dann geht es auf hochgelegter Trasse, die auch von der Buslinie 24 und Regiobussen befahren wird, weiter in Richtung Hauptbahnhof. Von rechts schließt die Betriebsstrecke vom Bürgerpark an, bevor die Gleise des Hauptbahnhofs im Gustav-Deetjen-Tunnel unterfahren werden. Dann wird mit einer scharfen Rechtskurve die Hauptbahnhof erreicht.


Ab Hauptbahnhof schlängeln sich die Bahnen der Linien 4, 6 und 8 zusammen mit den Buslinien 24 und 25 durch die enge Bahnhofstraße zum Herdentor.


Über die Herdentor und Schüsselkorb (Kaphaltestelle) wird die Innenstadt passiert. Danach wird die Violenstraße erreicht, die über einen hochgelegten Gleiskörper verfügt.
An der Domsheide wird zunächst das alte Gerichtsgebäude passiert, und über zwei direkt nebeneinander liegende Gleisdreiecke wird die Domsheide (Hauptumsteigepunkt) erreicht. Die Haltestelle befindet sich schon in der Balgebrückstraße, wo sich kurz eine zwischen den Richtungsgleisen liegende eingleisige Abstellanlage befindet.
Es schließt sich eine der beiden innerstädtischen Weserquerungen, über die Straßenbahnen verkehren, an. Zwischen den beiden Brücken liegt die Wilhelm-Kaisen-Brücke. Stadtauswärts liegt hier eine vorgezogene Weichenzunge zum Abzweig der Linie 8 unmittelbar an der Haltestelle. Die Linie 8 zweigt dann am Gleisdreieck Osterstraße ab, während die Linien 4 und 6 geradeaus weiterfahren. Kurz danach wird der Leibnizplatz erreicht, wo
die Linie 4 links ins Buntentor abzweigt, während die Linie 6 geradeaus die Friedrich-Ebert-Str. befährt. Hier fährt sie als klassische Straßenbahn in einer vierspurigen Straße, wobei der Gleisbereich vom Individualverkehr mitbenutzt wird. An der Gastfeldstr. ist eine Schutzampel installiert, an der Schleiermacherstr. gibt es eine Haltestelleninsel.
Kurz vor der BSAG-Zentrum liegt das Gleisdreieck zur Zufahrt zum Btf. Neustadt und zur BSAG-Servicewerkstatt. Die Haltestelle liegt direkt vor dem BSAG-Verwaltungsgebäude.

Die Linie 6 fährt von hier aus auf Rasengleis in Seitenlage der Flughafenallee durch eine deutlich überhöhte Kurve in Richtung Flughafen. Die Flughafen liegt unmittelbar vor dem Empfangsgebäude und verfügt über eine imposante Stahldachkonstruktion.

Nach kurzer Fahrt auf Sedumstrecke zwischen Hotel und Flughafengebäuden wird dann die End- Hünefeldstr. neben dem Werksgelände von AIRBUS erreicht. Daran schließt sich ein Überholgleis und die Wendeschleife an.
Besonderheit: Die Fahrzeuge der Linie 6 sind größtenteils mit Briefkästen der Deutschen Post AG, die hier durch das Fahrpersonal geleert werden, ausgerüstet.
Geplante Erweiterungen:
Für die Linie 6 gibt es keine Erweiterungsplanungen.
Zurück zur Übersicht - Geschichte - Betrieb - Streckenbeschreibung mit Bildern - Geplante Erweiterungen
| |