BSAG-Linie 1
Stand: 24.01.2009 Alle Angaben ohne Gewähr!
Zurück zur Übersicht - Geschichte - Betrieb - Streckenbeschreibung mit Bildern - Geplante Erweiterungen
Geschichte der Linie 1 ab 1967
Datum
| Streckenführung
|
---|
18.06.1967
| Eröffnung mit dem Streckenverlauf Arsterdamm - Domsheide - Hauptbahnhof - Kirchbachstr. - Neue Vahr-Süd - Blockdiek, Düsseldorfer Str.
| 07.10.1968
| Verlängerung Blockdiek - Osterholz, Züricher Str.
| 07.10.1973
| Verlängerung über Huckelriede nach Kattenturm-Mitte - Arsten. Stillegung des Abschnittes Huckelriede - Arsterdamm.
| 24.05.1998
| Neue Streckenführung Huchting - Am Brill - Hauptbahnhof - Kirchbachstr. - Neue Vahr-Süd - Osterholz.
|
|
Betrieb 
1. Linienverlaufsskizze (Quelle: BSAG)

Die Linienverlaufsskizze zum Download (Adobe Acrobat Reader, 983 KB)
2. Besondere Linienführungen
Linie
| Linienverlauf
| Betriebszeit
|
---|
N1
| Osterholz - Hauptbahnhof - Roland-Center
| Nachtlinie, täglich 0.00, 0.30, 1.30, 3.45, 4.30, am Wochenende durchgehend, auf Mo-Fr. 1.30 und 3.45 zum Flughafendamm statt Roland-Center
| 1S
| Osterholz - Hauptbahnhof, weiter als 1E bis Westerstraße (bei LED-Anzeigen "Alte Neustadt").
| mo - fr. ca. 5.30 - 8.15 Uhr
| 1E
| Hauptbahnhof - Osterholz, kommen als 1E von Westerstr. - Domsheide
| mo - fr. ca. 6.00 - 9.00 Uhr
| 1E
| bis Neue Vahr, kommen von Arsten, Borgfeld, Hünefeldstr.
| täglich Einrückfahrten der Linien 4, 6
| 4E
| Neue Vahr - Kirchbachstr. - Horn-Lehe, Borgfeld bzw. Arsten
| täglich, Ausrücker für Linie 4
| 6E
| Neue Vahr - Universität bzw. Hünefeldstr.
| mo - fr. Ausrücker für Verstärkungsfahrten Linie 6
|
3. Takte und Kurse
Linie
| Takt
| Anzahl Kurse
| von Betriebshof
| Bemerkung
|
---|
1
| 10-Min-Takt
| 12
| Vahr, Neustadt
| tlw. Linienwechsel mit Linie 1S in Osterholz
| 1
| 20-Min-Takt
| 6
| Vahr, Neustadt
| -
| 1S/1E morgens
| 20-Min-Takt
| 4
| Vahr, Neustadt
| Linienwechsel mit Linie 1 in Osterholz
|
|
Streckenbeschreibung mit Bildern 
(Text: Torsten Hancke)
Die Linie 1 beginnt am Roland-Center am Rande des Ortsteils Huchting in einer ellipsenförmigen Schleife mit einem Überholgleis und einem Abstellgleis.
Das Überholgleis wird über eine lang vorgezogene Weiche mit Parallelgleis (Gleisverschlingung) durch die Schleifenkurve erreicht.


Fototipp: Bis 13.00 Uhr guter Sonnenstand für Ausfahrt Roland-Center
Nach Verlassen der Schleife verläuft die Strecke zunächst in einem großen Bogen durch die freie "Natur" und wechselt dann parallel zur Bundesstr. 75 auf eine Hochbrücke.



An der Gelsenkirchener Str. endet der 1976 eröffnete niveaufreie Abschnitt, und es wird wieder das Straßenniveau erreicht.

Ab hier wird bis zur Hochschule Bremen im Straßenraum
gefahren. Dieser Abschnitt wird sein Gesicht in den nächsten Jahren komplett verändern. In der Duckwitzstr. wird eine Hochbrücke der neuen BAB 281 die Gleise überspannen, hier soll ein eigener
Bahnkörper entstehen. Die Langemarckstr. wird gerade zu einer „modernen Straßenbahn“ mit Kaphaltestellen und Asphaltbelag umgestaltet.

Ab der Hochschule Bremen geht es auf hochgelegtem Bahnkörper in Mittellage einer Einfallstraße über die Knotenpunkte „Westerstr“, „Am Brill“ zum Hauptbahnhof.


Vom Hauptbahnhof geht es zunächst wieder auf eigenem Bahnkörper in Mittellage zur Rembertistr., hier wechselt die Strecke in Seitenlage einer Einbahnstr. zum Knotenpunkt „Am Dobben“.
Hier macht die Linie 1 einen scharfen Linksknick in die Schwachhauser Heerstraße, die bis zur Hollerallee noch nicht umgebaut ist. Daher muss hier der Straßenraum mit dem Individualverkehr geteilt werden.



Ab der Hollerallee geht es auf dem 2001/2003 erstellten Hochbahnkörper zur Kirchbachstr., wo sich die Linien 1 und 4/5 verzweigen.
Die Linie 1 biegt hier rechts in Richtung Vahr ab, bis zur Kurfürstenallee zunächst wieder in Mittellage auf separatem Gleiskörper. Ab Kurfürstenallee wechselt die Strecke auf Schotterbahnkörper in Seitenlage
der Konrad-Adenauer-Allee, vorbei an einer Sportanlage und Kleingärten.
An der Julius-Brecht–Allee wird mit einer 90-Grad-Linkskurve die Neue Vahr erreicht. Ab hier prägen Großwohnsiedlungen der 50er und 60er Jahre das Bild, und die Straßenbahnstrecke verläuft auf eingezäuntem Schotterbahnkörper
im Mittelstreifen der Kurt-Schumacher-Allee bis zur Dietrich-Bonhoeffer Str. Ab dort wird für eine Haltestelle im Straßenraum der Geschwister-Scholl-Str. gefahren, wo der Btf. Neue Vahr erreicht wird.

Das Einfahrtdreieck des Btf. Vahr liegt am Anfang der niveaufreien Hochgleis-Strecke (gebaut für eine U-Bahn), die 1967/68 eröffnet wurde. Die Strecke verläuft über sechs Haltestellen abwechselnd im Geländeniveau und über Hochbrücken. Den Abschluss der Reise bildet
die eingleisige Schleife "Züricher Str.", die über zwei Abstellgleise verfügt. Zwischen den Graubündener Str. und Züricher Str. befindet sich der einzige beschrankte Bahnübergang im Netz der BSAG.


Geplante Erweiterungen:
Verlängerung Roland-Center - Mittelshuchting
Verlängerung Osterholz - Weserpark - Mahndorf
Zurück zur Übersicht - Geschichte - Betrieb - Streckenbeschreibung mit Bildern - Geplante Erweiterungen
| |